BOARD MEMBER

PROF. DR. RER. NAT.
LEO BRECHT
Immer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Leo stellt sicher, dass wir unsere innovativen Technologien immer wieder verbessern und nach neusten Erkenntnissen weiterentwickeln.

DR. RER. POL.
JULIAN KAUFFELDT
Julian ist verantwortlich für ALPORAs Produkteportfolio. Seine Entscheidungen begründen den steten Erfolg der Fonds – und das Vertrauen in ALPORA.
ANALYSTEN – TEAM

Dr. rer. pol.
NIKLAS BAYRLE
Niklas arbeitet mit daran, dass unsere mathematischen Modelle nach neuesten Erkenntnissen weiterentwickelt und verbessert werden.

M. SC.
NIELS FETKENHEUER
Niels unterstützt ALPORA in den Bereichen Big Data Analytics und Markt Research.

Dipl.-Betriebsw.
Marietta Karletshofer
Marietta unterstützt das Marketing Team im Bereich Innovation Content, recherchiert zu spannende Technologiethemen und verfasst den Innovation Insight.

B.SC. (cand.)
Andreas Mayer
Andreas unterstützt das Product-Development-Team in der Bewertung der Fundamentaldaten von den Portfoliounternehmen.

B. SC. (cand.)
Andreas Pfeifer
Andreas assistiert das Product-Development-Team im Bereich Fundamentaldatenanalysen von den Portfoliounternehmen

M. SC.
Dominik SPIELER
Dominik fokussiert sich auf Digital Marketing. Er entwickelt neue Konzepte und setzt unsere digitalen Strategien um.

M. SC.
FABIAN STEIN
Fabian konzentriert sich auf das Gebiet nachhaltige Innovationen und prüft die Innovationsaktivitäten der Portfoliounternehmen.
Leo ist unser Experte für Innovations- und Technologiemanagement. Er verantwortet den Bereich Technologie der ALPORA AG und hat in den letzten 20 Jahre mehr als 100 Projekte im Bereich Innovationsmanagement durchgeführt. Er ist Wirtschaftsmathematiker und promovierte in mathematischer Statistik an den Universitäten Konstanz Deutschland und MIT, Boston USA. Nach mehrere Jahren in der Industrie habilitierte er sich an der Universität St. Gallen und war Gewinner des Latsispreises 2020.
In den folgenden Jahren war er Partner und Managing Director in den Unternehmensberatungen Andersen und Arthur D. Little. Danach folgte der Ruf an die Universität Ulm, an der er über 10 Jahre lehrte und forschte. Hier wurde der Grundstein zur ALPORA gelegt. Seit Oktober 2018 hat er den Lehrstuhl für Entrepreneurship und Technologie an der Universität Liechtenstein inne.
Seine Schwerpunkte sind Prozesse und Methoden des Innovations- und Technologiemanagements, der Big Data Analytics und des maschinellen Lernen, dabei steht die Verbindung Innovation und Unternehmensleistung im Vordergrund.
Markus ist zuständig für den Vertrieb und die Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern und den internationalen Vertrieb. Vor ALPORA hat Markus bei Credit Suisse und einer Marchant Bank sowie Beratungsunternehmen wie Arthur D.Little und Helbling Business Advisors gearbeitet.
Sein Schwerpunkte sind die strategisch-finanzielle Unternehmens- und Innovationsberatung, Betreuung von Unternehmensbeteiligungen und das Investment Banking.
Neben ALPORA ist er Mitglied in verschiedenen Verwaltungsräten von internationalen, börsenkotierten oder privaten Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Julian ist Wirtschaftsphysiker, sein Fachgebiet ist die Anwendung von mathematische physikalischen Modellen und Methoden und deren finanz- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
Vor ALPORA hat sich Julian intensiv mit der wissenschaftlichen Messung der Innovationskraft von Unternehmen beschäftigt. In seiner Dissertation entwickelte er einen Ansatz zur quantitativen Evaluation der Innovationseffizienz von Unternehmen. Er hat sein Studium der Wirtschaftsphysik mit Auszeichnung abgeschlossen, ist ein ‘e-fellows’ Stipendiat sowie Gewinner des AIT Technology Forecasting Awards.
Ausserdem ist er als Dozent an der SAPS der Universität Ulm sowie im MBA-Programm der Universität Liechtenstein tätig und gibt dort Vorlesungen zum Themenbereich Technologie- und Innovationsmanagement.
Vor ALPORA arbeitete Ruth mehrere Jahre im Marketing und Sales Management bei bekannten IT-Unternehmen. Als Marketingmanager bei Hewlett Packard verantwortete sie verschiedene Produkteinführungen im Bereich IT-Service Management Software und leitete verschiedene Kampagnen auf globaler und europäischer Ebene.
Bei BMC Software verantwortete sie den Sales Bereich für das indirekte Partnermanagement in Deutschland, Schweiz und Österreich. Ruth hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik (FH) von der Fachhochschule Würzburg in Deutschland.